Hat Quebec das Schiff für die Anwerbung von Bitcoin Revolution verpasst?

Bitcoin

Die Ergebnisse einer 300-Megawatt-Energiezuweisung (MW) für Krypto-Währungs-Minen, die vom kanadischen Provinz-Versorgungsunternehmen Hydro-Québec betrieben wird, hat die erwartete Nachfrage der lokalen Industrie nicht angezogen. Im Juni letzten Jahres wurde ein Request for Proposals (RFP) für die Energiezuteilung laut Bitcoin Revolution eröffnet, der angeblich auf der enormen Nachfrage von rund 16.000 MW von Bergleuten aus aller Welt basierte, die die Wasserkraft von Québec nutzen wollten. Die Angebotsabgabe endete am 31. Oktober 2019.

Bei Bitcoin Revolution findet die Schifffahrt statt?

Laut einem Bericht von Radio Canada vom 22. Januar wurden die Ergebnisse der Ausschreibung erst kürzlich veröffentlicht, wobei Hydro-Québec ein Fünftel des gesamten Blocks für den Kryptoabbau zur Verfügung stellte.

Ein langer und kurvenreicher Weg

Wie der Cointelegraph berichtet hat, war der Weg Quebecs zur Akzeptanz des Kryptowährungsabbaus ein steiniger. Anfangs, im März 2018, sagten die lokalen Behörden, dass sie „nicht daran interessiert“ seien, Bergbauunternehmen in die Provinz zu holen, es sei denn, sie könnten einen „Mehrwert“ bieten.

Doch im Mai desselben Jahres hatte die Regierung von Quebec angeblich ihr Moratorium für Energieverkäufe an die Krypto-Währungs-Minenarbeiter aufgehoben, um „das Schiff nicht zu verpassen“.

Nur eine Woche später stellte Hydro-Québec erneut die Bearbeitung von Anträgen auf Minenenergie ein, nachdem es eine beispiellose Nachfrage erhalten hatte, die angeblich seine Energieverpflichtungen für den Rest der Provinz zu stören drohte.

Bis Ende Juni 2018 hatte Hydro-Québec neue Regeln vorgeschlagen, nach denen Blockkettenunternehmen um Energieressourcen bieten und die Arbeitsplätze und Investitionen, die sie in dem Gebiet bereitstellen wollten, quantifizieren müssen, aber die lokalen Behörden weigerten sich, das Gesetz zu ratifizieren.

Stattdessen entschied die provinziale Energieregulierungsbehörde Régie de l’énergie, einen 300-MW-Block für den Kryptoabbau zu reservieren.

Jonathan Hamel, der Gründer und Präsident von Acadamie Bitcoin – einem Krypto-Beratungsdienst – sagte gegenüber Cointelegraph, dass Hydro-Québec den angeblichen Strombedarf der Bergleute dramatisch übertrieben habe:

„Während der Anhörungen des Quebecer Energieausschusses im Juni 2018 gab Hydro-Québec an, dass sie mehr als 16.000 MW Äquivalent der Nachfrage für den Bitcoin-Bergbau bis heute erhalten haben. Diese Zahl wurde von den eingeladenen Bitcoin-Minenarbeitern und Experten vollständig enttarnt. Hydro-Québec gab schließlich zu, dass die „ernsthafte“ Nachfrage bei etwa 1.000 MW lag“.

Die großen Akteure sind bereits weitergezogen

Berichten zufolge hat Blockstream kein Angebot für die verfügbare Energie abgegeben. CSO Samson Mow sagte im vergangenen Jahr, dass das Unternehmen seine bestehende Anlage in Quebec beibehalten werde, aber die politische Unsicherheit bedeutete, dass es nur Pläne für eine Expansion in den Vereinigten Staaten habe.

GPU.one beschloss außerdem, seine Expansionspläne an einen anderen Ort zu verlagern. Der Bürgermeister von Baie-Comeau, einer Stadt im Norden Quebecs, drückte seine Enttäuschung darüber aus, dass dies nicht hätte verhindert werden können:

„Ich arbeite seit mehr als einem Jahr daran, unsere Energie an einen Promoter verkaufen zu können. Das Hauptquartier zieht es vor, auf die Amerikaner zu warten. Mein Promotor hat bereits zwei weitere Anlagen in einer anderen Provinz eröffnet, weil er hier nicht das Recht dazu hat“.

Tatsächlich fügte Hamel hinzu, dass es einfach bessere Möglichkeiten für Bergleute an anderen Orten gibt, indem er sagte, dass „es jetzt viel interessantere Angebote für Bitcoin Revolution außerhalb von Quebec gibt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Macht bei etwa 0,02$ [kanadische Dollar] KwH liegt, während der Tarif für die Großindustrie in Quebec doppelt so hoch ist“. Er schloss:

„Die Zahlen sind eindeutig: Die Bergleute gingen einfach woanders auf der Welt hin, und Quebec verlor Hunderte von Millionen an potenziellen Energieeinnahmen.